Veran- staltungen

Vortrag & Info

zurück

Trocken werden…

Liebevoll und entspannt die Windel abgewöhnen

 

 

Früher oder später stehen Eltern vor der Frage, wie sie ihr Kind die Windel abgewöhnen können. Auf dem Markt gibt es dazu unzählige erfolgsversprechende Trainingsmethoden.
Doch diese sind nicht 
automatisch kindgerecht oder achtsam. 

In diesem Workshop lernen Eltern, wie sie ihr Kleinkind liebevoll und entspannt beim Trockenwerden unterstützen können und worauf sie dabei achten sollten.
Sie lernen Möglichkeiten kennen, wie sie die Motivation 
fördern und lernen, Zusammenhänge in der kindlichen Entwicklung zu verstehen.
Mit dabei sind viele praktische Übungen, wissenschaftsbasierte
Informationen und Raum für individuelle Fragen.

 

Kirsten Quartier
Windelfrei Coach artgerecht®
Termin:
07.05.2025, 20:00 Uhr

Gesunder Schlaf – Schlaf, was ist das? Schlaf ist Leben

– Schlafbedürfnis, Schlafhygiene, Schlaftipps –

 

 

Rauben wir Nagetieren für einen Monat den Schlaf, so sterben sie.
Rauben wir uns den Schlaf für eine Nacht, so sterben wir nicht, aber am darauf folgenden Tag werden wir weniger aktiv und leistungsfähig sein.
Gehen wir unserem Schlafbedürfnis nicht nach, so kann schon der Verlust einer halben Stunde Schlaf im Laufe der Zeit zu einem beträchtlichen Schlafdefizit anwachsen.
Diese “Schlafschuld” führt dann zu einer erhöhten Müdigkeit am Tage.
Das Schlafbedürfnis und das Schlafprofil verändern sich mit zunehmendem Alter kontinuierlich.
Je älter der Mensch wird, desto weniger Schlaf benötigt er – sofern er sich eines gesunden Schlafes erfreuen kann.

Dieser Vortrag liefert wertvolle Einblicke in eines unserer Grundbedürfnisse und soll dabei unterstützen, uns selbst besser zu verstehen.

 

 

 

 

Sabine Vogel
Termin:
25.06.2025, 20:00 Uhr

Gefühlsstarke Kinder

Gefühlsstarke Kinder sind anders...

 

Gefühlsstarke Kinder sind anders, haben sie doch immer von Allem mehr: mehr Freude, mehr Trauer, mehr Wut, kurz: mehr Gefühle.
Von ihrer Umwelt werden sie deshalb oft als “besonders schwierig” oder “überempfindlich” wahrgenommen. Und es stimmt, dass sie die Menschen um sich herum häufig ganz besonders fordern. Dabei schlummert in der Fülle ihrer Emotionen auch ein enormes Potential…
Dieser Vortrag bietet wertvolle Einblicke in das Leben mit gefühlsstarken Kindern und liefert Eltern wie Betreuungspersonen Impulse, um sie auf ihrem Weg zu selbstbewussten und resilienten Erwachsenen zu begleiten.
Im Rahmen des Vortrages beleuchtet Kirsten Quartier dabei die einzigartigen Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Erziehung gefühlsstarker Kinder einhergehen.

 

 

Kirsten Quartier
Windelfrei Coach artgerecht®
Termin:
16.07.2025, 20:00 Uhr

Neue Wege in Erziehung gehen

Für mehr Gelassenheit und Zufriedenheit in Familien

 

Wir alle kennen Situationen im Zusammenleben mit unseren Kindern, in denen wir uns überfordert fühlen und an unsere Grenzen kommen.

  • Was hilft, wenn ich nicht mehr weiter weiß? Was kann ich konkret tun?
  • Warum reagieren und verhalten sich Kinder so, wie sie sich verhalten?
  • Muss es tatsächlich erst laut werden, bis Kinder “hören”?
  • Gibt es Alternativen zu Drohen, Schimpfen, Strafen?
  • Wie nutze ich Konflikte und schwierige Situationen, damit Kinder daran wachsen und lernen können?
  • Wie lernen Geschwister respektvoll miteinander umzugehen?
  • Was braucht es um Geschwisterbindung zu stärken?

Gibt es (neue) Wege um Kinder wertschätzend und dennoch klar, in ihrer Frustrationstoleranz, ihrem Selbstwert und Selbstvertrauen mit meinem Erziehungsstil zu stärken?
Lernen Sie praktisches Handwerkszeug und erhalten sie Antworten auf ihre Fragen in wertschätzender, wertfreier und vertrauensvoller Atmosphäre.

 

 

 

 

 

Manuela Schubert
Systemische Therapeutin
Termin:
24.09. 2025, 20.00 Uhr

Natürliche Gesundheit durch Klänge

„Swinging Resonance“ – zurück zum natürlichen Gleichgewicht!

Individuell abgestimmte Klangfrequenzen fördern auf natürliche Weise das körperliche und psychische Wohlbefinden, indem sie die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren.
Die Methode nutzt das Prinzip der Resonanz, um den Organismus in Einklang zu bringen und seine eigenen Ressourcen zu stärken. Ähnlich wie ein Musikinstrument ist auch der menschliche Körper darauf angewiesen, dass alle seine „Saiten“ harmonisch schwingen. Stress, Traumata, Ängste oder andere negative Einflüsse können dieses Gleichgewicht stören und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Körperliche Beschwerden, emotionales Ungleichgewicht, Schlafstörungen, Ängste oder ein geschwächtes Immunsystem können die Folge sein.

Genau hier setzt die „Swinging-Resonance“-Methode an:
Der Körper geht mit der Anwendung gezielter Schallwellen in Resonanz. Die fehlenden Frequenzen werden ergänzt, die körpereigenen Schwingungen harmonisiert und in den richtigen „Takt“ versetzt. Die speziell abgestimmten Klangfelder sind dabei auf die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen jedes Menschen zugeschnitten und ermöglichen es dem Körper, sein eigenes Potenzial zur Heilung und Regeneration wieder voll auszuschöpfen.
Die Methode ist einfach und wirkungsvoll. Sie basiert auf den neuesten Erkenntnissen der Quantenphysik und der bioenergetischen Medizin, die belegen, dass alles Leben aus Schwingungen besteht.
„Swinging Resonance“ bietet ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten.
Susanne Eberhardt berichtet aus 13 Jahren Erfahrung in den Anwendungsbereichen Traumata, Lernschwierigkeiten, ADS/ADHS, Schlafstörungen, Stress, Immunschwäche, Ängste.

 

Susanne Eberhardt
Dipl. Betriebswirtin, Musikpädagogin, Gründerin der Musikschule „Musik für Kinder“, Musiktherapeutin
Termin:
01.10.2025 - 20:00 Uhr

Grenzen setzen

Konflikte lösen - Selbständigkeit fördern

 

Kinder sind heute auch nicht schwieriger und frecher als früher – und Eltern, Erzieherinnen und Lehrerinnen nicht weniger kompetent!

Erwachsene reagieren sensibler aber auch sehr viel verunsicherter als früher –  sie wollen Vieles besser machen als ihre Eltern – getreu dem Motto: “Nur keine Vorschriften” und lassen damit viele Kinder mit Anforderungen allein, die diese kaum bewältigen können.

Unsicherheiten fördern allerdings Konflikte und können auch aggressives Verhalten als “schnelle Lösung” attraktiv machen.
Streiten können und Konflikte lösen will aber erst gelernt sein. Klare und konsequente Grenzsetzungen bieten hier vielfältige Chancen zur Entwicklung und können helfen, den täglichen Erziehungs- und Schulstress zu vermeiden.

Anhand konkreter Beispiele und praktikabler Lösungsansätze sollen Wege zu mehr wertschätzendem Miteinander aufgezeigt werden.

 

Bernhard Marx
Dipl. Psychologe
Termin:
10.12.2025, 20.00 Uhr
chevron-down